Schnittlauchpesto: Frisches Kräuterpesto ohne Basilikum – So gelingt es perfekt

8.3K

Wenn im Frühling mein Schnittlauch im Garten explodiert, dann weiß ich: Jetzt heißt es ran an die Küchenmaschine.
Dass ich Pesto liebe, merkt man schnell: Gemeinsam mit meiner Frau habe ich ein ganzes Kochbuch darüber geschrieben – Mit Pesto durch das Jahr. Darin findest du über 35 saisonale Pesto-Ideen, von Spargelpesto im Frühling bis Kürbispesto im Herbst.
Das Schnittlauchpesto, das ich dir hier vorstelle, ist auch Teil dieses Buches und sogar der Grund warum wir dieses Buch geschrieben haben. Als wir einmal sehr, sehr viel Schnittlauch hatten, haben wir uns gefragt, was man damit eigentlich noch anfangen kann. Wir haben Pesto daraus gemacht und so fing das Ganze an mit der Pestoliebe.
Warum nicht? Der Geschmack ist frisch, leicht zwiebelhaft und einfach anders. Für mich ist Pesto mehr als nur „zu Pasta machen“ – es ist Sommer, Genuss, Garten direkt auf dem Teller.

Mein Kochbuch: Durch das Jahr mit Pesto – Saisonale Pesto-Rezepte aus dem eigenen Garten

In meinem Kochbuch „Mit Pesto durch das Jahr“ zeige ich, wie vielseitig und kreativ Pesto sein kann – und das mit Zutaten direkt aus dem eigenen Garten. Auf über 35 saisonale Rezepte verteilt, präsentiere ich Pesto-Variationen wie Spargelpesto im Frühling, Möhrengrünpesto im Sommer oder Pesto aus Kürbis und Maronen im Herbst. Die Jahreszeiten geben die Zutaten vor, und dabei kommen nicht nur klassische Kräuter wie Basilikum zum Einsatz, sondern auch regionale Gemüsesorten wie Rotkohl oder Kohlrabiblätter.

Mir ist es wichtig, dass die Rezepte leicht nachzukochen sind und vor allem Spaß machen. Deshalb habe ich das Buch mit vielen ausführlichen Anleitungen und inspirierenden Fotos gestaltet, damit dein Pesto garantiert gelingt. Egal, ob du es zu Pasta servierst, als Topping für Fleisch nutzt oder Gemüse damit verfeinerst – Pesto ist unglaublich vielseitig. In meinem Buch gebe ich außerdem Tipps, wie du Pesto haltbar machst und kreativ in der Küche einsetzt. Für alle, die gerne experimentieren und den Geschmack des eigenen Gartens auf den Teller bringen möchten, ist dieses Buch ein absolutes Muss!

Letzte Aktualisierung am 30.10.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Warum Schnittlauch mehr als nur Deko ist – Gesundheit und Inhaltsstoffe

Schnittlauch ist ein Küchenkraut, das oft unterschätzt wird: Viele denken, er sei hauptsächlich für Garnitur oder leichte Würze gut. Aber ja, Schnittlauch ist gesund – und zwar auf mehreren Ebenen. Er enthält Vitamin C, Vitamin A (als Beta-Carotin), und einige B-Vitamine, dazu Mineralstoffe wie Eisen, Kalium und Calcium. Diese Vitamine wirken antioxidativ, fördern das Immunsystem und können helfen, Entzündungen abzumildern. Schnittlauch hat zudem sekundäre Pflanzenstoffe, die antibakterielle Eigenschaften haben, ähnlich wie sie in Zwiebeln vorkommen.

Allerdings: Wie bei vielen Kräutern gilt – je frischer, desto besser. Hoch erhitze Prozesse reduzieren Nährstoffgehalt. In einem Pesto wird der Schnittlauch meist roh verarbeitet, das bewahrt viele seiner gesunden Inhaltsstoffe. Wichtig ist auch: Wer Schnecken- oder Pestizidrückstände vermeiden will, nimmt Bio oder eigenem Gartenanbau.

Ein weiterer Aspekt der Gesundheit ist die Verdauung: Schnittlauch enthält Ballaststoffe, wenn auch nicht extrem viel, aber genug, um zur Verdauung seinen Teil beizutragen. Und für alle, die auf ihr Cholesterin achten: Zwiebelgewächse wie Schnittlauch können helfen, den Cholesterinspiegel leicht zu beeinflussen.

Schließlich: Wer denkt, Pesto = fettig, dem sei gesagt: Ja, Öl und Nüsse bringen Fett, aber vorwiegend gesunde Fette (z. B. Olivenöl, Nüsse mit ungesättigten Fettsäuren), die wichtig sind, beispielsweise für Herzgesundheit oder die Aufnahme fettlöslicher Vitamine.

Wenn du also dein Schnittlauch Pesto genießt, bekommst du einen Mix: Geschmack, Frische und gesundheitliche Vorteile – vorausgesetzt, du machst es frisch und mit guten Zutaten.

Haltbarkeit & Lagerung – So bleibt Schnittlauchpesto frisch

Viele Leser:innen fragen: schnittlauch pesto wie lange haltbar? Ich beantworte das aus meiner Erfahrung + mit Tipps, damit dein Pesto so lange wie möglich gut bleibt.

  • Im Kühlschrank: In einem sauberen Glas, Pesto oben glatt streichen und mit einer dünnen Schicht Olivenöl bedecken. So isolierst du Pesto von Luft – Oxidation wird reduziert. Unter diesen Bedingungen hält sich Schnittlauchpesto ca. 5-7 Tage, manchmal bis zu einer Woche, wenn alles sehr frisch war.
  • Einfrieren: Wenn du mehr Pesto hast, als du in einer Woche verbrauchst: Portionen in Eiswürfelformen oder kleinen Schraubgläsern einfrieren. So kannst du einzelne Portionen auftauen. Geschmack & Geruch bleiben überraschend gut, allerdings schlägt das Öl manchmal eine etwas festere Konsistenz – nach dem Auftauen nochmal gut durchrühren.
  • Weitere Tipps:
    1. Kühlschranktemperatur sollte konstant sein (nicht zu warm).
    2. Kein Metalllöffel direkt ins Glas – Metall kann oxidieren.
    3. Geruchsarme Aufbewahrung – wenn andere starke Gerüche im Kühlschrank sind, kann das Pesto Aromen aufnehmen.
  • Nicht empfehlenswert ist Pesto mehrere Wochen im Kühlschrank zu lagern – da Geschmack, Farbe, Nährstoffe nachlassen und Schimmelgefahr steigt.
  • Hinweis zur Sicherheit: Wenn Pesto unangenehm riecht, sich verfärbt hat (dunkle Stellen), sichtbare Schimmelbildung oder Bläschen – wegschmeißen.

Varianten & kreative Einsatzmöglichkeiten – Mehr als nur Pasta

Damit dein Schnittlauchpesto nicht langweilig wird, hier Ideen und Varianten, wie du es vielseitig einsetzt:

  • Varianten: Statt Parmesan vegetarisch oder vegan: Hefeflocken, Cashews oder Kürbiskerne statt Nüsse. Oder Ergänzungen wie Walnuss + Zitrone + ein Hauch Chili für Schärfe. Manche mögen auch ein paar Tropfen Kräuteröl oder Zugabe von anderen Kräutern wie Petersilie, Dill oder Basilikum, um andere Noten einzubringen.
  • Geschmackliche Feinjustierung:
    • mehr Zitrone oder Essig für Säure, die das Aroma aufhellt
    • Röstung der Nüsse intensiviert Aroma
    • Temperatur der Zutaten: Schnittlauch und Parmesan kalt halten, damit der Käse nicht „schmilzt“ und Öl nicht bitter wird
  • Einsatzmöglichkeiten:
    • klassische Pasta (Tagliatelle, Spaghetti)
    • Brotaufstrich oder Bruschetta
    • Dip zu Gemüse (Rohkost, Ofengemüse)
    • als Topping auf Suppen oder Eintöpfe
    • im Dressing einer Kräutersoße.
  • Optik & Präsentation: Ein wenig Schnittlauch oben drüber, etwas Olivenöl als Finish, kleine Nuss-Brösel oder Parmesan-Späne – das Auge isst mit.

Fazit & weiterführende Tipps

Schnittlauchpesto ist mehr als eine clevere Verwertung für zu viel Schnittlauch – es bringt Frische, Würze und gesunde Inhaltsstoffe direkt auf den Teller. Wenn du Lust bekommen hast, dich noch tiefer mit dem Thema Pesto auseinanderzusetzen, dann empfehle ich dir mein Kochbuch Mit Pesto durch das Jahr. Dort findest du über 35 saisonale Rezepte, die dich durchs ganze Jahr begleiten – von Kräutern aus dem Frühling über sommerliches Gemüse bis hin zu winterlichen Pestos aus Maronen oder Kürbis.

Mein Tipp: Probier das Schnittlauchpesto einmal klassisch zu Pasta – und einmal ganz anders, z. B. als Brotaufstrich oder zu gegrilltem Gemüse. Ich bin sicher, du wirst merken: Dieses Pesto ist eine echte Bereicherung in deiner Küche.

Mit „felix30“ 30% auf jeden Kurs bei 7Hauben sparen!

7hauben Folge mir auf Instagram, um nichts mehr zu verpassen!
Schnittlauchpesto – Kreatives Rezept für frischen Schnittlauch

Schnittlauchpesto – Kreatives Rezept für frischen Schnittlauch

Das Schnittlauchpesto ist, wie die meisten Pesto, sehr schnell gemacht und beinhaltet nicht viele Zutaten. Es passt nicht nur zu selbstgemachten Nudeln, hier mein Rezept für Nudelteig, sondern auch auf Fleisch oder geröstetem Brot.
1.50 aus 2 Bewertungen
Kochzeit 15 Minuten
Gang Beilage, Kleinigkeit, Pesto, Soße, Vegetarisch
Küche Deutsch
Portionen 1 Glas

Kochutensilien

Zutaten
  

Zubereitung
 

  • Zunächst den Schnittlauch waschen, grob schneiden und in ein Püriergefäß geben.
    100 g Schnittlauch
  • Dann einen Großteil des Öls und die grob zerteilten Knoblauchzehen dazugeben. Die Zutaten dann zu einer sehr feinen Masse pürieren. Dabei immer gucken, ob genug Öl drin ist, sonst gegebenenfalls etwas mehr hinzufügen.
    1 Knoblauchzehe, 100 ml Olivenöl
  • Dann die Nüsse und den Käse vorbereiten, die dem Pesto den Biss verleihen sollen. Also werden Sie nicht mitpüriert, sondern der Käse wird grob gerieben und die Nüsse mit einem Mörser zerkleinert. Wenn kein Mörser vorhanden ist, können die Nüsse mit einem Messer gehackt oder ganz kurz einmal am Ende mitpüriert werden. Wichtig ist, dass sie nicht zu fein werden.
    60 g Walnüsse, 80 g Parmesankäse
  • Den Käse mit der gröbsten Seite einer ganz normalen Standreibe reiben. Wenn alles vorbereitet ist, alle Zutaten zusammengeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    Das Pesto passt hervorragend zu Nudeln und Fleisch.
    Salz, Pfeffer

Notizen

Keyword Pesto, Schnittlauch, Schnittlauchpesto

Schnittlauch verarbeiten: Ein vielseitiges Kraut in der Küche

Schnittlauch ist weit mehr als nur eine Dekoration für Suppen und Salate. Er gehört zu den beliebtesten Küchenkräutern und bringt mit seinem milden, leicht zwiebelartigen Geschmack Frische in viele Gerichte. Besonders im Sommer, wenn er in den Hochbeeten üppig wächst, steht man häufig vor der Herausforderung, das Kraut sinnvoll zu verarbeiten. Neben klassischen Anwendungen wie in Kräuterbutter oder auf dem Butterbrot bietet sich Schnittlauch perfekt für Pesto an. Mit wenigen Zutaten zauberst du aus diesem Alleskönner ein würziges Schnittlauchpesto, das zu vielen Gelegenheiten passt.

Rezepte mit Schnittlauch: Kreative Ideen für jede Saison

Schnittlauch lässt sich in zahlreichen Rezepten einsetzen, sei es frisch geschnitten über ein cremiges Rührei, als Bestandteil einer Kräutersoße oder – wie hier – als Hauptzutat in einem Pesto. Das Schöne an Schnittlauch ist, dass er das ganze Jahr über verfügbar ist: Im Sommer frisch aus dem Garten und in den kälteren Monaten aus dem Topf auf der Fensterbank. Neben Schnittlauchpesto kannst du auch andere Rezepte ausprobieren, wie zum Beispiel Schnittlauchcreme für Kartoffeln oder Schnittlauch-Dip als Beilage zu Grillgerichten. Es gibt unzählige Möglichkeiten, die Frische dieses Krauts zu nutzen.

Schnittlauchpesto selber machen: Ein schnelles und einfaches Rezept

Pesto ist eine der schnellsten und vielseitigsten Möglichkeiten, Kräuter zu verarbeiten. Das Schnittlauchpesto überzeugt durch seine simple Zubereitung und den intensiven Geschmack. Alles, was du brauchst, sind frischer Schnittlauch, Parmesan, Pinienkerne oder Mandeln, Olivenöl und etwas Zitronensaft. Die Zutaten werden einfach püriert und schon hast du ein aromatisches Pesto, das sich hervorragend zu Pasta, als Brotaufstrich oder als Dip für Gemüse eignet. Wer mag, kann das Pesto auch in Gläsern einwecken und so den Sommergeschmack für die kalten Monate konservieren.
Das Pesto kann man sehr gut zu selbstgemachte Nudeln verzehren.

Kommentare:

1.50 from 2 votes (2 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Close
Felix`Kochbook © Copyright 2025. All rights reserved.
Close

{"popup_ID":3044,"when_popup_appear":"scroll","delay":"1","x_second":"","x_scroll":"5","disappear":"5","exptime":"1","hideclsbtn":"","clsonesc":"1"}