Pizza al Limone / Zitronenpizza

10.2K
2

Dieser Beitrag ist gesponsert von Campinggaz! Das hat aber keinen Einfluss auf den geilen Geschmack der Zitronenpizza.

Von Tanja aus dem House No. 15 wurde ich zur diesjährigen Campingaz Attitude Challenge nominiert – und kulinarisch direkt nach Italien geschickt. Die passenden Zutaten kamen vom Frischeparadies, das bei der Challenge als Partner dabei war.

Für mein Rezept habe ich den Campingaz Attitude EX Plus verwendet – genauer gesagt das Modell Campingaz Attitude 2100 EX Plus mit dem praktischen Culinary Modular System. Damit lassen sich Grillzubehör wie Bräter oder Pizzastein ganz einfach einsetzen. Genau die richtige Gelegenheit, um endlich ein Rezept auszuprobieren, das ich schon lange auf der Liste hatte: Pizza al Limone, also Zitronenpizza. Die frischen Zutaten dafür habe ich direkt über den Onlineshop vom Frischeparadies bestellt – mit Wunschtermin nach Hause geliefert.

Aber erstmal zum Campingaz Attitude 2100 EX Plus.

Campingaz 2100 EX
  • KOMPAKTE GRÖßE, STARKE LEISTUNG: 2 kraftvolle Edelstahlbrenner mit 5 kW Leistung liefern gleichmäßige Hitze auf der Grillfläche; kompakter Tischgrill (65 x 52 x 36 cm) ideal für Balkon und Terrasse
  • GROßE GRILLFLÄCHE: trotz kompakter Größe bietet der tragbare Gasgrill mit 58x36 cm eine ordentliche Grillfläche aus emailliertem Gusseisen, die größer als die der meisten Mitbewerbern ist
  • VIELFÄLTIGE GRILLOPTIONEN: mit dem integrierten Culinary Modular Grillrost können Pizzastein, Wok, Hähnchenbräter und Paellapfanne (separat erhältlich) eingesetzt werden, für unendliche Kochvielfalt

Letzte Aktualisierung am 18.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Der Campingaz Attitude 2100 EX Plus im Einsatz

Der Campingaz Attitude EX Plus wird in einem kompakten Karton geliefert. Zubehör wie der Bräter, Pizzastein oder die passenden Abdeckungen kommen separat und müssen zusätzlich gekauft werden. Nach dem Auspacken ist der Tischgrill schnell aufgebaut. Etwas fummelig ist das Einsetzen der Batterien – gleich an drei Stellen. Dafür bekommt man aber eine digitale Temperaturanzeige, einen elektrischen Zünder und diese typisch blauen, beleuchteten Regler, die der Campingaz Attitude EX Plus so stylish macht.

Der Grill ist mit dem InstaClean® System ausgestattet: Die komplette Wanne unterhalb der Brenner lässt sich zerlegen und einfach in die Spülmaschine stecken. Kein Schrubben – alles sauber und der Grill sieht lange aus wie neu.

Die digitale Anzeige zeigt die Temperaturen der beiden Roste in 5-Grad-Schritten. Die Zündung funktioniert schnell und zuverlässig, die Brenner sind angenehm leise und effizient.

Ein echtes Highlight ist das Culinary Modular System des Campingaz Attitude 2100 EX Plus: Aus dem linken Grillrost lässt sich die runde Mitte entnehmen und durch den Gussbräter oder Pizzastein ersetzen. So wird aus dem Tischgrill fast eine Outdoor-Küche. Und das Beste: Der rechte Rost bleibt komplett nutzbar – man kann also gleichzeitig grillen und z. B. Pizza backen.

Spare 30% mit dem Code „felix30“ bei diesen und allen anderen Kursen.

Unboxing:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iVW5ib3hpbmcgQ2FtcGluZ2dheiBBdHRpdHVkZSAyMTAwIEVYIFBsdXMiIHdpZHRoPSIxNzc4IiBoZWlnaHQ9IjEwMDAiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvdkpVX19jLUE4bm8/ZmVhdHVyZT1vZW1iZWQiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZTsgd2ViLXNoYXJlIiByZWZlcnJlcnBvbGljeT0ic3RyaWN0LW9yaWdpbi13aGVuLWNyb3NzLW9yaWdpbiIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==

Bei meinem ersten Test habe ich Currywurst zubereitet. Dabei habe ich rechts den Grillrost benutzt und links den Bräter vom „Culinary Modular System“, den ich in die Aussparung gesetzt habe. Im Bräter habe ich die Currysoße zubereitet und auf dem Rost parallel die Würstchen. Das hatte schon ein bisschen das Gefühl von einer kleinen, kompakten Outdoorküche.

Hier nochmal die Details vom Campingaz Attitude im Überblick:

  • Größe Grillfläche: 2100 cm²
  • Maße Grillfläche: 58 x 36 cm
  • Brenner: Blue Flame Brenner (Edelstahl)
  • Anzahl Brenner: 2
  • Leistung: 5 kW
  • Campingaz InstaClean® System
  • Material der Grillfläche: Emailliertes Gusseisen
  • Beleuchtete Kontrollknöpfe: Ja
  • Zündung: InstaStart®
  • Temperaturanzeige: Digital
  • Warmhalterost: inklusive, 56 x 13 cm
  • Deckelmaterial: Schwarz lackierter Aluminiumspritzguss
  • Gewicht: 24.5 kg
  • Maße (B x T x H) offen: 65 x 69 x 73 cm
  • Maße (Bx T x H) geschlossen: 65 x 52 x 36 cm
  • Lieferumfang: Schlauch, Druckregler 50 mbar
  • 10 Jahre Garantie auf Aluminiumspritzgussdeckel und Edelstahlbrenner.

Da ich aber für die Challenge ja nach Italien „geschickt“ wurde, war es dann an der Zeit den Pizzastein für die Zitronenpizza aufzuheizen. Alle Zutaten, die bei diesem Rezept, für meine Verhältnisse, sehr ausgefallen sind, habe ich beim Frischeparadies bestellt und mir mit Wunschtag pünktlich liefern lassen. Das war wirklich reibungslos.

Campingaz 2100 EX
  • KOMPAKTE GRÖßE, STARKE LEISTUNG: 2 kraftvolle Edelstahlbrenner mit 5 kW Leistung liefern gleichmäßige Hitze auf der Grillfläche; kompakter Tischgrill (65 x 52 x 36 cm) ideal für Balkon und Terrasse
  • GROßE GRILLFLÄCHE: trotz kompakter Größe bietet der tragbare Gasgrill mit 58x36 cm eine ordentliche Grillfläche aus emailliertem Gusseisen, die größer als die der meisten Mitbewerbern ist
  • VIELFÄLTIGE GRILLOPTIONEN: mit dem integrierten Culinary Modular Grillrost können Pizzastein, Wok, Hähnchenbräter und Paellapfanne (separat erhältlich) eingesetzt werden, für unendliche Kochvielfalt

Letzte Aktualisierung am 18.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Das Rezept für die Pizza al Limone habe ich euch hier aufgeschrieben.

Alternativ könnt ihr den Pizzateig auch mit Sauerteig anstelle von Hefe zubereiten. Da empfehle ich euch dringend das Rezept von Jelena von „Der kulinarische Donnerstag“. Pizzateig mit Sauerteig.

Pizza Bianca – was ist Weiße Pizza eigentlich?

Pizza Bianca bedeutet übersetzt einfach „weiße Pizza“. Der Unterschied zur klassischen Pizza mit Tomatensoße liegt genau da: Es kommt keine Tomatensoße drauf. Stattdessen wird der Teig mit etwas Olivenöl, Crème fraîche, Mascarpone, Ricotta oder schlicht Käse bestrichen. Das macht die weiße Pizza milder im Geschmack und gibt anderen Zutaten mehr Raum, sich zu zeigen.

Pizza Bianca ist in Italien längst kein Exot. In Rom ist sie sogar Standard – meist als einfache Variante mit Olivenöl und Salz gebacken, fast wie ein Pizzabrot. In anderen Regionen wird sie gerne als Basis für kreative Beläge genutzt: etwa mit Pilzen, Ziegenkäse, Trüffelöl, oder wie bei meiner Zitronenpizza – mit frischer Zitrone und Kräutern.

Was kommt auf eine Pizza Bianca?

Weiße Pizza ist eine Einladung zum Kombinieren. Ohne Tomatensauce tritt der Geschmack vom Belag mehr in den Vordergrund. Typische Zutaten für Pizza Bianca sind:

– Crème fraîche, Frischkäse oder Schmand als Basis
– Mozzarella, Büffelmozzarella oder Burrata für die Cremigkeit
– Gehobelter Parmesan, Taleggio oder Gorgonzola für Würze
– Frisches Gemüse wie Zucchini, Pilze, Spinat oder Lauch
– Feine Extras wie Honig, Trüffelöl, Chiliöl, gerösteter Knoblauch
– Fleisch oder Fisch, z. B. Salsiccia, Prosciutto, Speck oder Lachs

Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist: nicht überladen. Zwei bis drei gut abgestimmte Komponenten reichen völlig.

Die Zitronenpizza:

Folge mir auf Instagram, um nichts mehr zu verpassen!
Knusprige Zitronenpizza mit Mozzarella, frischer Zitrone und Kräutern – kreative Pizzabelag Idee zum Selbermachen

Pizza al Limone – Zitronen Pizza vom Campingaz Attitude

Diese Pizza wird mit Zitronenöl, Büffelmozzarella, Rinderschinken, Basilikum und Zitronenzeste belegt. Sie kommt ganz ohne die klassische Tomatensoße aus. Inzwischen ist sie meine Lieblingspizza.
4.20 aus 5 Bewertungen
Gang Hauptgericht, Pizza, Vegetarisch
Küche Italien, Italienisch
Portionen 8 Pizzen

Zutaten
  

Für den Pizzateig:

  • 1 Liter lauwarmes Wasser
  • 55 g Meersalz
  • 5 g frische Hefe
  • 5 g Zucker
  • 20 ml Olivenöl extra vergine
  • 1700 g Pizzamehl Typ 00

Der Belag:

Zubereitung
 

  • Zunächst den Pizzateig zubereiten. Das dauert etwas durch die Gehzeit, die der Teig braucht. Am besten plant ihr 12 Stunden ein.
    Dafür das Meersalz im lauwarmen Wasser auflösen. Anschließend auch die Hefe dazugeben und auch lösen. Den Zucker, das Olivenöl und etwa 500 g Mehl dazugeben und mit dem Kneten beginnen. Nach und nach das restliche Mehl dazugeben und mitkneten bis ein weicher und glatter Teig entstanden ist. Das kann bis zu 20 Minuten dauern.
    Anschließend den Teig in eine Schüssel geben und 10-12 Stunden gehen lassen.
  • Nach der Gehzeit den Pizzateig in 8 gleichgroße Stücke teilen und dann in Pizzaböden ausarbeiten. Diese dann entweder auf einer bemehlten Arbeitsfläche oder auf eingeölten Pizzablchen platzieren und dort noch 10 Minuten ruhen lassen.
    Den Backofen auf 250 Grad Ober- / Unterhitze vorheizen. 
  • Wenn der Backofen vorgeheizt ist die Teige mit Olivenöl beträufeln und 10 Minuten vorbacken. Anschließend mit ein paar Scheiben Büffelmozzarella belegen und nochmal 10 Minuten backen. In dieser Zeit die Zitronenschale schälen und in dünne Streifen schneiden. Wenn vorhanden einen Zestenreißer benutzen.
  • Wenn die Pizza fertig gebacken ist mit Bresaola, Zitronenschale und etwas Basilikum belegen.
    Dann noch mit dem Zitronenolivenöl beträufeln und servieren.
    Guten Appetit.
    Da ich der letzte Teilnehmer der „Attitude Challenge“ bin, habe ich keinen weiteren Teilnehmer zu nominieren und kann mich nur Campingaz und alle vorherigen Teilnehmern bedanken. Hat wirklich Spaß gemacht und den Attitude zu benutzen war eine große Freude.

Notizen

Ihr könnt das Zitronenöl auch selber herstellen.
Dafür einfach die Schale einer Zitrone in etwa 300 ml Oliven extra Vereine geben und 2-3 Tage ziehen lassen. So nimmt das Öl den Geschmack von Zitrone an und kann dann für die Pizza al Limone verwendet werden.
Keyword Pizza, Pizza al Limone, Zitronenpizza

Pizzabelag Ideen – Klassiker und neue Kombinationen

Der Pizzabelag macht am Ende den Unterschied. Neben Klassikern wie Salami, Schinken oder Mozzarella lohnt sich der Blick über den Tellerrand. Ziegenkäse mit Honig, gebratene Pilze mit Thymian oder eben Zitrone mit Ricotta wie bei meiner Zitronenpizza – genau solche Kombinationen bringen Abwechslung auf den Teller. Auch saisonales Gemüse wie Spargel, Kürbis oder Grünkohl kann ein spannender Pizzabelag sein. Wer gerne experimentiert, kombiniert süß und herzhaft – z. B. Birne mit Gorgonzola.

Hier geht es zu meiner Spargel Pizza

Pizza Rezept – so gelingt der Teig und Belag zu Hause

Ein gutes Pizza Rezept beginnt beim Teig. Ich setze auf einen klassischen Hefeteig mit langer Ruhezeit – das bringt Geschmack und macht den Boden knusprig. Beim Belag gilt: Weniger ist mehr. Zwei bis drei hochwertige Zutaten reichen oft aus, damit der Geschmack zur Geltung kommt. Für meine Zitronenpizza nutze ich z. B. Crème fraîche oder Ricotta, frische Zitrone, etwas Knoblauch und frische Kräuter. Das Ergebnis: intensiv, frisch, anders – aber einfach gemacht.

Noch mehr Pizzabelag Ideen für jeden Geschmack

Wenn du öfter Pizza selber machst, brauchst du neue Ideen für den Pizzabelag. Hier ein paar Inspirationen:
– Mediterran: Artischocken, schwarze Oliven, getrocknete Tomaten
– Deftig: Salsiccia, rote Zwiebeln, Peperoni
– Veggie: Zucchini, Aubergine, Feta
– Fruchtig: Feigen, Prosciutto, Rucola
– Scharf: Chiliöl, Jalapeños, Chorizo
Diese Pizzabelag Ideen lassen sich easy variieren und auf deinen Geschmack anpassen. Die Zitronenpizza auf meinem Blog zeigt, dass auch ungewöhnliche Kombinationen richtig gut funktionieren können.

und hier findest du alle meine Pizzaideen

Pizza Bianca selbst machen – so geht’s

Im Grunde brauchst du für eine Pizza Bianca nur einen guten Pizzateig, etwas weiße Basis und deinen Belag.

1. Teig: Am besten einen klassischen Hefeteig mit langer Gehzeit. Je länger, desto besser für Geschmack und Struktur.
2. Weiße Basis: Crème fraîche mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronenabrieb ist ein guter Start.
3. Belag: Alles, was du magst – aber bitte in dünnen Schichten, damit die Pizza knusprig bleibt.
4. Backen: Richtig heiß. Am besten 250 °C und ein Pizzastein oder -stahl. Dann passt auch die Konsistenz.

Ideen für Weiße Pizza – Pizza Bianca Variationen

Hier ein paar Pizzabelag-Ideen speziell für Pizza Bianca:

– Pilzliebe: Crème fraîche, Mozzarella, gebratene Champignons, Thymian
– Herbstlich: Ziegenkäse, Birnenscheiben, Honig, Walnüsse
– Deftig: Salsiccia, rote Zwiebeln, Chiliöl
– Frisch: Zitrone, Mozzarella, Basilikum, grobes Meersalz (wie bei meiner Zitronenpizza)
– Luxus: Burrata, Trüffelöl, schwarzer Pfeffer

Pizza Bianca funktioniert auch super als Vorspeise – dünn geschnitten, wie Flammkuchen.

Fazit: Warum Pizza Bianca mehr ist als Pizza ohne Tomatensoße

Pizza Bianca ist kein Ersatz, sondern eine eigene Kategorie. Die weiße Pizza bringt neue Aromen ins Spiel, ist elegant, leicht und trotzdem sättigend. Wenn du Pizza mal anders denkst, dann ist Pizza Bianca genau dein Spielfeld.

Probier’s aus – zum Beispiel mit meiner Zitronenpizza. Frisch, schnell gemacht und garantiert nicht langweilig.

Kommentare:

  1. Pingback: Pizza Carbonara
4.20 from 5 votes (5 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Close
Felix`Kochbook © Copyright 2025. All rights reserved.
Close